Angeblich ist der Versandhandel übers Internet ja schuld am Untergang des Einzelhandels in den Städten. Ich finde das schafft der Einzelhandel schon alleine mit seinem vergleichsweise dünnen Sortiment und schwachem Service. Dazu diese Arroganz noch vor Jahren, wie ein Kumpel mit seinem Reisebüro kombiniert mit Spielwaren und Zeitschriften, der noch behauptet hat im Internet wird doch nur Geld verbrannt und die Leute wollen gucken und anfassen.
Gucken und anfassen will ich auch, aber das ist ein anderes Thema. Zum Einkauf klick ich mir bei Amazon schnell zusammen was ich will und krieg es dann in meine Packstation. Oder besser: Bekam. Ich bin ja nicht mehr in Deutschland. In Thailand heißt das Äquivalent Lazada und funktioniert so ziemlich genauso. Wenn man von den Rücksendungen mal absieht, das kann Amazon besser.
Kleidung und Kosmetik für meine Hauskatze kommt nun nur noch von Lazada, weil die Shops nicht das haben was sie will und wir dann überhaupt besser nach Pattaya müssten weil es in Bangsaray ja eher so die notwendigen Dinge gibt. Da ist sie mit dem klicken ganz schnell und beim Condo landen alle Pakete im Office und können dann ganz easy dort abgeholt werden.
Wenn ich für meine Knipserei etwas brauche, dann bekomme ich das sowieso fast nur online. Die Marke meiner Wahl heißt Nikon, ich will schließlich eine Kamera und keinen Fotokopierer oder Walkman. Nikon ist aber nicht so gut in Pattaya vertreten und im Lazada guckt mich neulich ein Nikkor-Zoom an für 22.000 Baht. Nicht unbedingt ein sensationelles Schnäppchen, aber ok für den Preis. Das 24-70/4 S ist gehört schon zur S-Klasse und es würde meiner ollen Z 6 ganz gut stehen.
Normalerweise überlege ich mir was ich machen will, suche mir ein Glas aus und damit wird dann der Tag oder Abend bestritten. Das sorgt zum einen für etwas mehr Bewegung und zum anderen für mehr Kreativität wie man mit dieser Brennweite jetzt genau das schön ins Bild setzt was man da gerade sieht. Bewusstes Fotografieren nenne ich das. Manchmal ist ein Zoom aber auch ganz nett, faules knipsen vor allem bei schönem Wetter.
Also schnell geklickt, mit QR-Code bezahlt, und gehofft dass es bald kommt. Kam auch, ausgepackt, draufgeschnallt, und gewundert: Ist aber ein fettes Teil, so ein Angeber-Objektiv hatte ich nicht in Erinnerung. Vorne ein Glas drin fett wie ein Kaffeebecher. Guck drauf: Ach, das ist ein 24-70/2.8 S, nicht nur S-Klasse sondern echte Profi-Ware.
Macht an sich erstmal keinen großen Unterschied möchte man meinen, ist doch nur eine Blendenstufe, aber das ist eine andere Liga. Auch preislich, das wird für 74.000 Baht angeboten. Also knapp 2000 Euro, das finde ich für meine Zwecke reichlich übertrieben, und wäre auch schade drum, so wie ich mit meinem Kram so umgehe.
Was mache ich denn nun. Ausgepackt und draufgepackt habe ich das Glas ja schon, dann kann ich auch schnell damit etwas rumknipsen. War gerade ein Termin in einem Fisch-Resort auf dem Plan, Anglerromantik bei Sonnenuntergang und Nachtfotos. Aus meiner Sicht Tierquälerei aber was weiß ich schon.
Das Glas ist knackscharf und extrem lichtstark, dieses Zoom würde meine bevorzugten Festbrennweiten 20mm und 85mm locker ersetzen können. Und natürlich auch alles was dazwischen liegt, z.B. 35mm wenn mir mal nach langweiliger Handy-Perspektive ist.
Ich heb mal den Karton auf falls die sich noch melden. Die Differenz in der Kasse wird früher oder später auffallen. Wäre ich nun ein Tourist und nur ein paar Tage hier würden die ihr schönes Teil wohl nicht wieder bekommen. Aber ich wohne ja hier und will mich auch nicht streiten. Genau genommen ist mir das Ding auch zu fett und passt zusammen mit der Kamera auch nicht in meine Tasche.
Es dauert zwei Wochen bis mich der Sales Director persönlich über Linkedin kontaktiert, wo er mich wegen meines seltenen holländischen Nachnamens finden konnte. Ihm ist schon klar dass er aus der Nummer etwas schlecht rauskommt und bittet um meine Kooperation. Vermutlich wird das für irgendjemand in dem Fotoladen in Bangkok unangenehm sonst. Kriegen wir hin und ich kann zum ersten mal etwas zurücksenden.
In Bangsaray gibt’s nicht direkt ein Postamt, sondern so einen improvisierten Tresen neben einer Suppenküche. Da muss ich nicht mal selbst irgendeinen Adressaufkleber ausfüllen, sondern das wird für mich erledigt und das Paket wird für mich sogar zugeklebt und vorher ein Bild vom Inhalt gemacht. Service läuft hier, das ganze für 70 Baht die man mir sogar erstatten wollte. Kaum abgeschickt war das ursprünglich bestellte Modell auch bei mir.
Es gibt auch genug zu tun. Ich hatte bei Facebook gefragt ob jemand eine Idee hätte was der alte weiße Mann mit seiner Kamera denn mal fotografieren könnte. Neben dem Fishing-Resort haben sich noch einige andere spannende und teilweise schlüpfrige Motive gemeldet. Und die werden nun alle abgefrühstückt um dann in meiner Galerie zu landen.
Die habe ich bei Flickr und alles wird automatisch mit einem dazugehörigen Programm von der Kamera dort hochgeladen. Dann kann ich mit dem Handy auf dem Klo oder wo ich gerade will sitzen und meine Bilder aussortieren. Meine Fans helfen mir mit Favoriten-Sternchen dabei und zeigen mir so, was ich behalten sollte. Aus Flickr heraus kann man bequem Bilder mit BBCode ins Forum posten, per Whatsapp und Line verschicken oder nach Instagram und Facebook-Gruppen teilen.
Ich lehne die Nachbearbeitung meiner Bilder ab. Zum einen ist es sportlicher Ehrgeiz so zu fotografieren, dass das Ergebnis direkt gut ist und ich kann das immer noch nachholen wenn ich das möchte. Zum anderen ich bin absichtlich zu faul dazu: Wenn ich das auch noch machen würde, nähme mir das Hobby auf Dauer mehr Platz in meinem Leben ein als ich ihm zubilligen möchte. Mein Workflow ist daher so gestaltet, dass ich mich nicht gezwungen sehe Dinge zu tun wo ich nicht so richtig Bock drauf habe.
Nach dem automatischen Upload erstellt eine kleine selbstgemachte Automatisierung dann noch etwas Text für meiner Bilder und verwendet dabei drei verschiedenen AI-Modelle. Schon faszinierend was die künstliche Intelligenz heute alles so kann. Ein proprietäres Modell erzeugt Keywords, mit denen die Bilder bei Flickr getaggt werden, das ist billig aber nur so mäßig gut.
Die offenen Modelle für den Titel und die Beschreibung sind da schon besser, und insbesondere letzteres spielt da schon in der ChatGPT4-Liga und phantasiert detaillierte Beschreibungen zusammen. Ich hätte keine Lust selbst zu texten, aber so lasse ich mir das gefallen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen